(2021/2022)
Ich möchte grundsätzlich eine möglichst gute Erreichbarkeit gewährleisten, das gilt ganz allgemein, insbesondere aber auch während der Corona-Pandemie! Zentrales Kommunikationssystem für
die Kontaktaufnahme mit mir von Schülern und Eltern soll deshalb die Dienst-E-Mail sein (rue@von-suttner-igs.de)! Alternativ kann mir auch über das
→ Kontaktformular eine Nachricht geschickt werden. Ich werde mich dann möglichst zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Weiterhin werden alle wichtigen Informationen auf den Klassen- und Kursseiten veröffentlicht. Hierfür ist keine Anmeldung oder Registrierung notwendig.
Deshalb gilt die Vereinbarung, dass alle Schüler*innen sich mindestens einmal pro Woche über Neugkeiten auf den Klassen- und Kursseiten informieren und ggf. die Eltern auch auf
wichtige Neuigkeiten hinweisen. (Grundsätzulich werden alle Anfragen innerhalb von spätestens drei Werktagen beantwortet. Ggf. sollte bei
ausbleibender Antwort dann bitte erneut eine Nachricht geschickt werden. Es ist leider möglich, dass E-Mails von mir unbemerkt im Spam-Ordner gelandet sein könnten.)
Gelegentlich werden auch Tafelbilder oder andere spezielle Infos auf den Kursseiten veröffentlicht. Hier besteht aber kein Anspruch auf Vollständigkeit! Im Krankheitsfall gilt die Vereinbarung, dass alle SuS Kontakt mit Mitschülern haben sollen (mind. 2-3 Telefonnummern) und sich über den aktuellen Fortschritt im Unterricht selbstständig informieren.
Sprechstundentermine:
Die Festlegung von Sprechstundenterminen erfolgt individuell nach Terminvereinbarung.
Keine Aktualisierung auf den Kursseiten mehr verpassen. Dein Handy oder Internet-Browser benachrichtigt über Aktualisierungen. Für weitere Informationen klicke hier auf den → Link
Allgemeine Hinweise:
→ Informationen für die Eltern: https://www.mathe-physik-technik.de/elternseite/
→ WebUntis
Für das Wahlpflichtfach MINT und im Fach Physik wird ein Heft (kein Ordner!) verwendet.
Die Kopien sind jeweils einzukleben, es sind keine losen Blätter im Heft!
Bei der Bewertung der Hefte wird auf die folgenden Punkte geachtet:
Mail schreiben: Hier klicken → rue@von-suttner-igs.de
Einige Schülerinnen und Schüler haben krankheitsbedingt an einigen Überprüfungen im zweiten Halbjahr gefehlt. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler sind bereits informiert. Der Termin für
diese Prüfung wird für den 14. Juni 2022 (8./9. Stunde) Donnerstag, 09. Juni 2022 angesetzt. Die Berabeitungszeit wird voraussichtlich nicht mehr eine Schulstunde
betragen. Genauere Infos folgen noch.
31.05.2022 / 01.06.2022 _____________________________
17.05.2022 _____________________________
16.05.2022 _____________________________
Unser Thema für diese Woche lautet: Wärmestrahlung
Wir befassen uns zunächst noch abschließend mit der Besprechung der Aufgaben zur Wärmekapazität (Folie [21]).
Dann geht es mit dem Thema Wärmestrahlung (Folie [23]) auf der Themenseite Wärmelehre (Teil 2) weiter.
Wir hatten bisher zwei wichtige Transportmechanismen für Wärmeenergie besprochen. Ein wichtiger Mechanismus fehlt aber noch - Die Wärmestrahlung!
Übertrage dazu Folie [23] ins Heft (Hausaufgabe bis Dienstag). Anschließend wollen wir uns mit den Aufgaben zur Folie [23] beschäftigen. Voraussichtlich werden wir damit dann am Dienstag fertig.
15.05.2022_____________________________
Lösungen zu den Aufgaben - vergleiche Deine Ergebnisse.
10.05.2022 _____________________________
Unser Thema für diese Woche lautet: Wärme speichern
Wir befassen uns mit der Folie [21] auf der Themenseite Wärmelehre (Teil 2).
Wir hatten in der letzten Stunde bereits mit der experimentellen Bestimmung der Wärmekapazität von Wasser begonnen (Du findest auf der Themenseite das entsprechende Video).
Übertrage Folie [21] ins Heft. Auf der Folie "Aufgaben: Wärme speichern (1)" ist eine Beispielrechnung vorgeführt. Nach der gleichen Vorgehensweise sollen die übrigen Aufgaben bearbeitet werden.
(Hausaufgabe bis Dienstag).
Nach der Besprechung der Hausaufgaben [21] sollen am Dienstag die Zusatzaufgaben besprochen werden. Zu diesem Thema soll voraussichtlich zeitnah eine HÜ geschrieben werden.
08.05.2022_____________________________
Unser Thema für diese Woche lautet: Wärmemitführung (Konvektion)
Wir befassen uns der Folie [20] auf der Themenseite Wärmelehre (Teil 2).
Wir hatten in der letzten Stunde bereits die Funktion einer Heizungsanlage besprochen. Du findest auf der Themenseite den Infotext [20]. Lies den Text und bearbeite die Aufgaben zur Folie [20]
(Hausaufgabe bis Dienstag).
Nach der Besprechung der Aufgaben [20] soll auch wieder bis nächste Woche Folie [20] ins Heft übertragen.
(Am Ende der Dienstagsstunde soll dann bereits ein kleiner Ausblick auf Folie [21] gegeben werden. Damit beschäftigen wir uns dann im KW 19 genauer.)
01.05.2022_____________________________
Liebe Liebe Schüler*innen,
der Termin zur Heftabgabe ist am Dienstag den 31.05.2022.
(Bitte denkt daran, jeder Schüler/jede Schülerin erhält eine Heftnote! Bei krankheitsbedingtem Fehlen am Abgabetag muss die Heftabgabe spätestens am 03. Juni in meinem Fach erfolgen. Nicht abgegebene Hefte werden mit der Note ungenügend betwertet.)
Unser Thema für diese Woche lautet: Wärmeleitung/Wärmedämmung
Schau Dir zunächst die beiden Abbildungen hier an und beschreibe Besonderheiten die Dir auffallen. Was ist der Unterschied zwischen den Bestecken und warum könnte das wichtig sein? Was sind Unterschiede bei den Kochtöpfen?
Wir befassen uns mit der Folie [19] auf der Themenseite Wärmelehre (Teil 2). Du findest dort einen Infotext [19] und hast auch eine Kopie erhalten. Lies die Texte und bearbeite die Aufgaben zur Folie [19] (Hausaufgabe bis Dienstag).
Hausaufgabe bis nächste Woche: Folie [19] ins Heft übertragen.
24.04.2022 / 26.04.2022_____________________________
Besprechung der Aufgaben auf der Kopie.
Hierzu einige Notizen. Die Besprechung dazu erfolgte ausführlich im Unterricht:
29.03.2022 _____________________________
Besprechung der Aufgaben [33].
Hierzu einige Notizen an der Tafel:
07.03.2022 _____________________________
1) Besprechung der HÜ
2) Inhaltliche Besprechung der Fachbegriffe zu Wechselspannung und Wechselstrom (siehe Infotext [33] - Themenseite Elektrizität). Dazu wurde das erste Video im Ordner zu Folie [33] geschaut und besprochen (Grundbegriffe zu Schwingungen).
3) Hausaufgabe: Folie [33] ins Heft übernehmen.
14.02.2022 _____________________________
1) Besprechung der Hausaufgaben [Aufgaben 27/28]
2) In diesem Zusammenhang wird auf die Unterschiede zwischen dem Doppel-T-Anker (Rotor - Verwendung im Video: Elektrizität: [5:30] - Der Elektromotor) und den Dreifachanker eingegangen. Siehe hierzu das dritte Video im Ordner: Zusätzliche Videos [27/28]: Elektrizität - Der Elektromotor: Gleichstrom-Motor mit Trommelanker (neu)
3) Im weiteren Verlauf wird auf eine Anwendung des Elektromagnetismus eingegangen: Die Funktionsweise der Klingel (Folie 29)
23.01.2022 _____________________________
Hausaufgaben:
Geh auf die Themenseite Elektrizität und übertrage Folie 23 ins Heft (Du hast die Druckvorlage mit den Abbildungen hierzu erhalten). Wir haben weiterhin gemeinsam das zweite Video zum
Oersted-Versuch geschaut: Elektrizität - Oersted-Versuch (2)
Bearbeite die zugehörigen Aufgaben [23]
03.01.2022 _____________________________
Aufträge:
Geh auf die Themenseite Elektrizität und lies dir den Infotext zu Folie 23 durch. Schau dir dann das zweite Video Elektrizität - Oersted-Versuch (2) an.
Übertrage anschließend Folie [23] ins Heft und bearbeite die zugehörigen Aufgaben.
20.12.2021 _____________________________
Hausaufgabe: Lernen !
15.12.2021 _____________________________
Im neuen Schuljahr 2021-22 werden wir mit dem aktuellen Thema "Elektrizität" weitermachen. Schaut euch dazu nochmal die Inhalte bis zur [Folie 12] auf der Themenseite Elektrizität zur Wiederholung an. Es geht dann mit den Inhalten von Folie 13,14,15,... weiter.
Zu den Inhalten sind Videos verfügbar, schau sie dir vorab schon einmal an.
10.09.2021 _____________________________