(2022/2023)
Ich möchte grundsätzlich eine möglichst gute Erreichbarkeit gewährleisten, das gilt ganz allgemein, insbesondere aber auch während der Corona-Pandemie! Zentrales Kommunikationssystem für
die Kontaktaufnahme mit mir von Schülern und Eltern soll deshalb die Dienst-E-Mail sein (rue@von-suttner-igs.de)! Alternativ kann mir auch über das
→ Kontaktformular eine Nachricht geschickt werden. Ich werde mich dann möglichst zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Weiterhin werden alle wichtigen Informationen auf den Klassen- und Kursseiten veröffentlicht. Hierfür ist keine Anmeldung oder Registrierung notwendig.
Deshalb gilt die Vereinbarung, dass alle Schüler*innen sich mindestens einmal pro Woche über Neugkeiten auf den Klassen- und Kursseiten informieren und ggf. die Eltern auch auf
wichtige Neuigkeiten hinweisen. (Grundsätzulich werden alle Anfragen innerhalb von spätestens drei Werktagen beantwortet. Ggf. sollte bei
ausbleibender Antwort dann bitte erneut eine Nachricht geschickt werden. Es ist leider möglich, dass E-Mails von mir unbemerkt im Spam-Ordner gelandet sein könnten.)
Gelegentlich werden auch Tafelbilder oder andere spezielle Infos auf den Kursseiten veröffentlicht. Hier besteht aber kein Anspruch auf Vollständigkeit! Im Krankheitsfall gilt die Vereinbarung, dass alle SuS Kontakt mit Mitschülern haben sollen (mind. 2-3 Telefonnummern) und sich über den aktuellen Fortschritt im Unterricht selbstständig informieren.
Sprechstundentermine:
Die Festlegung von Sprechstundenterminen erfolgt individuell nach Terminvereinbarung.
Keine Aktualisierung auf den Kursseiten mehr verpassen. Dein Handy oder Internet-Browser benachrichtigt über Aktualisierungen. Für weitere Informationen klicke hier auf den → Link
Allgemeine Hinweise:
→ Informationen für die Eltern: https://www.mathe-physik-technik.de/elternseite/
→ WebUntis
Kontakt per E-Mail - Hier klicken:
→ rue@von-suttner-igs.de
Anmerkung: Bei Rückmeldungen an mich per E-Mail erfolgt entweder eine automatische Benachrichtigung oder eine direkte Antwort von mir. Dabei ist zu beachten, dass auch eine automatische Benachrichtigung nicht immer direkt erfolgt, sie kann auch deutlich später abgeschickt werden.
Notizen an der Tafel
04.07.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
03.07.2023_____________________________
Ihr seid an mathematisch-naturwissenschaftlichen Dingen interessiert? Dann könnte die Veranstaltung "MINT 4 YOU" im Dynamikum etwas für euch sein.
https://westpfalz.de/mint4you/
Bei Interesse bitte bei mir melden.
02.07.2023_____________________________
Geometrie: Der Zylinder (1) [8:52]
Die Oberflächenformel
Die Oberflächenformel für den Zylinder wird anschaulich hergeleitet. Anschließend werden die Ergebnisse in einer Übersicht zusammengefasst und noch ein Beispiel vorgerechnet.
Geometrie: Der Zylinder (2) [4:21]
Die Volumenformel
Die Volumenformel eines Zylinders wird anschaulich hergeleitet. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Beispiel vorgerechnet.
Notizen an der Tafel
26.06.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
23.06.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
19. / 20.06.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
16.06.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
12.06.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
26.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
23.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
12.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
09.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
08.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
05.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
02.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
28.04.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
24.04.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
21.04.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
18.04.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
17.04.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
14.04.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
Ich wünsche Osterferien!
28.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
Hausaufgabe: lernen!!
24.03.2023_____________________________
Heute wurde die 3. Kursarbeit ausgegeben und besprochen.
27.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
Bitte die zusätzlichen Hinweise im zweiten Bild beachten. Diese Inhalte hatten wir in der Stunde besprochen und werden darauf aber in der nächsten Stunde auch nochmal eingehen.
21.03.2023_____________________________
Vorab hier zwei Videos die wir gemeinsam anschauen werden.Du kannst auch jetzt schon reinschauen.
Wurzeln (Radizieren) / Intervallschachtelung [8:22]
Es werden zunächst grundlegende Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Wurzeln erklärt. Anschließend wird an einem Beispiel das
Verfahren der Intervallschachtelung vorgeführt.
Geometrie: Der Satz des Pythagoras [7:11]
Motivation, Beweis, Anwendung
Der Satz des Pythagoras wird bewiesen. Die dadurch möglichen Dreiecksberechnungen als Grundlage für weiterführende Berechnungen werden demonstriert. Abschließend wird in einem einfachen Beispiel eine Anwendung des S.d.P. gezeigt.
20.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
14.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
13.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
10.03.2023_____________________________
Die Nachschrift findet am kommenden Mittwoch (15.03.2023) von 13:15 Uhr (bis maximal 14:45 Uhr) im Raum GSK statt.
09.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel (Besprechung zum Übungsblatt)
06.03.2023_____________________________
Übungsblatt zur Kursarbeit (Potenzen und Wurzeln):
Inhaltlich erstreckt sich die Arbeit über die Themen im Buch von Seite 30 - 38.
05.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
03.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
27.02.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
24.02.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
14.02.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
13.02.2023_____________________________
1. Kursarbeit: 07.03.2023 *
Rückgabe der ersten Kursarbeit: 27.03.2023
2. Kursarbeit: 25.04.2023 *
Rückgabe der zweiten Kursarbeit: 08.05.2023
(*Alle Termine unter Vorbehalt - Änderungen sind ggf. möglich)
06.02.2023 / 27.03.2023 / 10.05.2023____________________________
Notizen an der Tafel
27.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
25.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
26.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
20.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
Neben dem Gleichsetzungsverfahren gibt es noch zwei weitere rechnerische Lösungsverfahren für Gleichungssysteme. Im Unterricht werden diese im G-Kurs nicht behandelt. Du kannst dir hier aber anschauen wie das damit funktioniert und ggf. auch damit dann die Aufgaben lösen.:
Lineare Gleichungssysteme (1) [4:25]
Rechnerische Lösung: Das Einsetzungsverfahren
Das Einsetzungsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.
........................................................................................................
Lineare Gleichungssysteme (3) [5:08]
Rechnerische Lösung: Das Additionsverfahren
Das Additionsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.
........................................................................................................
Lineare Gleichungssysteme (4) [3:33]
Das graphische Lösungsverfahren
Das graphische Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.
........................................................................................................
Weiterhin haben wir heute über Spezialfälle gesprochen. Im folgenden Video kannst du dir das nochmal an Beispielen anschauen (siehe auch S. 20):
Lineare Gleichungssysteme (5) [6:16]
Spezialfälle
Spezialfälle für lineare Gleichungssysteme werden erklärt und an Beispielen vorgeführt. Die Fälle "keine Lösung" und "unendlich viele Lösungen" werden an Beispielen demonstriert.
18.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
17.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
13.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
11.12.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
10.01.2023_____________________________
21.12.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Lineare Gleichungssysteme (2) [4:23]
Rechnerische Lösung: Das Gleichsetzungsverfahren
Das Gleichsetzungsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.
........................................................................................................
06.12.2022_____________________________
Der Nachtermin zur 2. Kursarbeit findet endgültig nächste Woche (KW 02) am Montag in der 4. und 5. Stunde im Raum K15 statt.
26.12.2022 / 04.01.2023 / 05.01.2023 / 06.01.2023_____________________________
Notizen an der Tafel (03.01.2023)
03.01.2023 / 05.01.2023_____________________________
Der Nachtermin zur 2. Kursarbeit findet voraussichtlich am Mittwoch den 04.01.2023 in der 7. und 8. Stunde statt.
26.12.2022_____________________________
21.12.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
10.12.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Hier kannst du deine Ergebnisse selbst überprüfen. Gib die Gleichungen ein und lass dir das Ergebnis berechnen. (Achtung: Das Dezimalzeichen ist hier nicht das Komma! Du musst einen Punkt eingeben! Beispiel: 2.4)
07.12.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
06.12.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
02.12.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
30.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel - Heute wurde die erste KA zurückgegeben und besprochen
29.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
25.11.2022_____________________________
Der 2. Nachtermin findet am Dienstag den 29.11.2022 in der Doppelstunde (6.+7.) statt.
24.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
23.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
22.11.2022_____________________________
Der Nachtermin findet am Dienstag den 22.11.2022 in der Doppelstunde (6.+7.) statt.
19.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
18.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
16.11.2022_____________________________
Bitte ab morgen das Buch mitbringen. Wir starten mit dem neuen Thema.
Notizen an der Tafel
15.11.2022 / 16.11.2022_____________________________
Die Nachschrift der Mathe-Kursarbeit findet am Dienstag (23.11.2022) in der 5./6. Stunde statt.
14.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
07.11.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Hausaufgabe: Wiederhole das Thema "Punktprobe". Dabei wird geprüft, ob ein Punkt auf einem vorgegebenen Funktionsgraphen liegt oder nicht. Du findest die entsprechenden Beispiele und Tafelnotizen aus den entsprechenden Stunden hier auf der Kursseite.
04.11.2022_____________________________
Der Termin für die Kursarbeit wurde korrigiert:
Neuer Termin für die 1. Kursarbeit: Mi., 09.11.2022 (5. und 6. Stunde) - Die 6. Stunde wird uns von LOE zur Verfügung gestellt.
Ort: Die Kursarbeit wird im G/SK-Raum stattfinden.
Wichtiger Hinweis: Bei krankheitsbedingten Fehlen am Tag der Kursarbeit muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Nur dann ist eine Nachschrift möglich. Ansonsten wird die Kursarbeit mit der Note "ungenügend" bewertet!
Notizen an der Tafel
Hausaufgabe: Lernen für die Kursarbeit!! Weiterhin informiere dich nochmal über den Begriff "Proportional" und schau nach as eine "Punktprobe" ist und wie man dabei vorgeht.
02.11.2022 _____________________________
Die Kursarbeit kann am vorgesehenen Termin (Donnerstag, 13.10.2022) nicht stattfinden. Neuer Termin unter Vorbehalt ist direkt nach den Herbstferien am Do., 03.11. oder Fr., 04.11.2022
10.10.2022 / 11.10.2022 _____________________________
Kursarbeitstermin: Donnerstag der 13. Oktober in der 6. und 7. Stunde
(Termin wurde verlegt)
Notizen an der Tafel
Lösungen zum Übunhsblatt Nr. 25:
( → Übungsblätter)
Hinweise:
Die Aufgaben 2 und 3 auf dem Übungsblatt Nr. 25 schließen auch Funktionen ein die nicht linear sind. Wir haben uns bei den bisherigen Vorbereitungen auf die linearen Funktionen beschränkt. Die
Vorgehensweise ist hier aber genauso wie von uns besprochen.
Die Aufgaben 8, 9 und 10 wurden im Vorfeld der Kursarbeit noch nicht behandelt. Diese Aufgaben musst du für die Kursarbeit noch nicht können. Die Lösungen sind hier zur Vollständigkeit aber mit
angegeben, wir besprechen diese Aufgaben erst nach den Ferien.
Hausaufgabe: Lerne für die Kursarbeit!! Viel Erfolg!
07.10.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Hausaufgabe: Prüfe, ob der Punkt P3 auf der Funktion liegt oder nicht.
Lerne für die Kursarbeit!!
05.10.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
04.10.2022_____________________________
Das Übungsblatt zur Kursarbeit hat die Nummer 25. Es ist bei den Mathe-Übungsblättern zu finden unter dem folgenden Link:
03.10.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
30.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Funktionen: Lineare Funktionen (5) [7:51]
Das Steigungsdreieck (1)
An Beispielen wird die Handhabung des Steigungsdreiecks bei linearen Funktionen demonstriert. Die Steigung ist in den Beispielen jew. ganzzahlig. Nach Vorgabe der Funktionsgleichung werden die Funktionen ins Koordinatensystem eingezeichnet werden.
........................................................................................................
Funktionen: Lineare Funktionen (6) [6:18]
Das Steigungsdreieck (2)
An Beispielen wird die Handhabung des Steigungsdreiecks bei linearen Funktionen demonstriert. Die Steigung ist in den Beispielen jew. eine Bruchzahl. Nach Vorgabe der Funktionsgleichung werden die Funktionen ins Koordinatensystem eingezeichnet werden.
........................................................................................................
Alle Videos in der Übersicht: → Lern-Archiv
28.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
27.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
23.09.2022_____________________________
Die Digitalisierung nimmt langsam auch in Deutschland und an der "Bertha" Fahrt auf. Deshalb sollten alle Schülerinnen und Schüler auch ihr Handy mit sich führen und nach Anweisung von mir ggf.
Aufträge im Internet bearbeiten können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann das WLAN-Passwort von mir und brauchen nicht ihr Datenvolumen dafür aufbrauchen. Ich bitte deshalb den
Schülerinnen und Schülern das Handy dafür freizuschalten.
Vielen Dank!
AR
Notizen an der Tafel
Einzeichnen von linearen Funktionen ins Koordinatensystem
Das folgende Video zeigt die genau die Vorgehensweise an verschiedenen Beispielen:
Funktionen: Lineare Funktionen (4) [5:41]
Lineare Funktionen im Koordinatensystem darstellen
An Beispielen wird demonstriert wie lineare Funktionen nach Vorgabe der Funktionsgleichung ins Koordinatensystem eingezeichnet werden.
Hinweis zur allgemeinen Vorgehensweise:
Lies zunächst die Steigung und den y-Achsenabschnitt an der Funktionsgleichung ab. Zum Einzeichnen einer linearen Funktion beginne dann mit dem y-Achsenabschnitt. Markiere den
ersten Punkt der Funktion auf der y-Achse.
Zeichne dann das Steigungsdreieck. Schau dir das nochmal im Video an (zweites Video zu linearen Funktionen). Dieses Video haben wir auch heute im Unterricht gemeinsam angeschaut.
21.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
20.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Erfahrungsbericht zu den Taschenrechnern:
Als geeignete Materialien haben sich u. a. die folgenden Taschenrechner erwiesen:
1) Für die Mittelstufe zulässiger Taschenrechner in den Kursarbeiten: Casio FX-82DEPlus
2) Für die Oberstufe mit allen notwendigen Funktionen: Casio FX-991DE Plus (Dieser TR kann beispielsweise auch Integralrechnung, Vektorrechnung, Gleichungssysteme lösen, Statistik u.v.m.). Dieser Taschenrechner kann auch in der Mittelstufe verwendet werden.
16.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
14.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
13.09.2022_____________________________
Mathematik 9e:
1. Klassenarbeit: 11.10.2022 09.11.2022 *
Die 1. KA wurde am 29.11.2022 zurückgegeben und besprochen.
2. Klassenarbeit: 13.12.2022 *
(*Alle Termine unter Vorbehalt - Änderungen sind ggf. möglich)
11.09.2022____________________________
Notizen an der Tafel
09.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Funktionen: Lineare Funktionen (1) [6:07]
Veranschaulicht wird der Funktionsbegriff und wie über eine Wertetabelle allgemein eine Funktion in einem Diagramm mithilfe der Funktionsgleichung dargestellt werden kann.
06.09.2022_____________________________
Notizen an der Tafel
Funktionen: Lineare Funktionen (2) [5:52]
Veranschaulicht werden lineare Funktionen die durch den Ursprung verlaufen (y = m * x). An Beispielen werden Funktionsgleichungen systematisch verändert und so der Zugang zu linearen Funktionsgraphen erreicht.
........................................................................................................
Funktionen: Lineare Funktionen (3) [5:56]
Veranschaulicht werden allgemeine lineare
Funktionen (y = m * x + n).
07.09.2022_____________________________
29.08.2022 _____________________________