(2022/2023)
Ich möchte grundsätzlich eine möglichst gute Erreichbarkeit gewährleisten, das gilt ganz allgemein, insbesondere aber auch während der Corona-Pandemie! Zentrales Kommunikationssystem für
die Kontaktaufnahme mit mir von Schülern und Eltern soll deshalb die Dienst-E-Mail sein (rue@von-suttner-igs.de)! Alternativ kann mir auch über das
→ Kontaktformular eine Nachricht geschickt werden. Ich werde mich dann möglichst zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Weiterhin werden alle wichtigen Informationen auf den Klassen- und Kursseiten veröffentlicht. Hierfür ist keine Anmeldung oder Registrierung notwendig.
Deshalb gilt die Vereinbarung, dass alle Schüler*innen sich mindestens einmal pro Woche über Neugkeiten auf den Klassen- und Kursseiten informieren und ggf. die Eltern auch auf
wichtige Neuigkeiten hinweisen. (Grundsätzulich werden alle Anfragen innerhalb von spätestens drei Werktagen beantwortet. Ggf. sollte bei
ausbleibender Antwort dann bitte erneut eine Nachricht geschickt werden. Es ist leider möglich, dass E-Mails von mir unbemerkt im Spam-Ordner gelandet sein könnten.)
Gelegentlich werden auch Tafelbilder oder andere spezielle Infos auf den Kursseiten veröffentlicht. Hier besteht aber kein Anspruch auf Vollständigkeit! Im Krankheitsfall gilt die Vereinbarung, dass alle SuS Kontakt mit Mitschülern haben sollen (mind. 2-3 Telefonnummern) und sich über den aktuellen Fortschritt im Unterricht selbstständig informieren.
Sprechstundentermine:
Die Festlegung von Sprechstundenterminen erfolgt individuell nach Terminvereinbarung.
Keine Aktualisierung auf den Kursseiten mehr verpassen. Dein Handy oder Internet-Browser benachrichtigt über Aktualisierungen. Für weitere Informationen klicke hier auf den → Link
Allgemeine Hinweise:
→ Informationen für die Eltern: https://www.mathe-physik-technik.de/elternseite/
→ WebUntis
Für das Wahlpflichtfach MINT und im Fach Physik wird ein Heft (kein Ordner!) verwendet.
Die Kopien sind jeweils einzukleben, es sind keine losen Blätter im Heft!
Bei der Bewertung der Hefte wird auf die folgenden Punkte geachtet:
Kontakt per E-Mail - Hier klicken:
→ rue@von-suttner-igs.de
Anmerkung: Bei Rückmeldungen an mich per E-Mail erfolgt entweder eine automatische Benachrichtigung oder eine direkte Antwort von mir. Dabei ist zu beachten, dass auch eine automatische Benachrichtigung nicht immer direkt erfolgt, sie kann auch deutlich später abgeschickt werden.
Erinnerung: Am 22.05. ist Heftabgabe (Infos vom 10.03. beachten!)
19.05.2023_____________________________
Das neue Thema heißt "Wärmelehre". Dabei wird an Inhalten aus dem 9. Schuljahr angeknüpft. Heute wurde das Telchenmodell wiederholt.
Weiterhin wurde besprochen was unter Wärmeleitung zu verstehen ist. Die Inhalte sind auf Folie [19] auf der Themenseite "Wärmelehre zu finden.
Hausuafgabe: Übertage die Folie [19] ins Heft und bearbeite die ersten drei Aufgaben zur Folie schriftlich im Heft.
Schau dir auch die Bilder in der "Bildergalerie 2" dazu an.
08.05.2023_____________________________
Notizen an der Tafel / Lösungen
Hinweis: Die Lösungen sind hier in der Kurzform zusammengefasst. Für die HÜ gilt natürlich, dass die vereinbarte Schreibweise zu bachten ist und alle Ergebnisse mathematisch nachvollziehbar notiert werden müssen.
28.04.2023_____________________________
An dieser Stelle nochmal ein Hinweis zu den Referaten:
Es gelten die besprochenen Einzelheiten die am Methodentrainingstag thematisiert wurden.
Ich wünsche viel Erfolg!
27.03.2023_____________________________
Die Unterrichtsstunde am Montag (27.03.) findet im Raum PS3 statt.
26.03.2023_____________________________
Die Heftabgabe im zweiten Halbjahr erfolgt am 22. Mai 2023. Es gilt im zweiten Halbjahr wieder die gleiche Handhabung wie im ersten Halbjahr: Bei krankheitsbedingtem Fehlen an diesem Tag kann das Feft noch innerhalb der Woche nachgereicht werden. Das Heft muss in diesem Fall spätestens am 26. Mai bei mir sein, auf welchem Weg auch immer es zu mir gelangt, ggf. zählt der Poststempel auf dem Brief.
10.03.2023_____________________________
Notizen an der Tafel
08.03.2023_____________________________
Die Grundlagen für Wechselgrößen beim Generator wurden wiederholt und teilweise neu besprochen (Berechnung von Effektivwert und Spitzenwert einer Wechselspannung).
Hausaufgabe: Aufgaben zur Folie [33].
03.03.2023_____________________________
Die Funktionsweise des Generators wurde besprochen. Schaut euch hierzu nochmal das Video zum Generator auf der Themenseite an. Dort ist das Oszilloskop und der Versuch ausführlich gezeigt. Die Notwendigkeit für den Einsatz des Oszilloskops sollte klar sein.
Hausaufgabe ist der Hefteintrag von Folie [31] .
13.02.2023_____________________________
Die elektromagnetische Induktion wurde heute zunächst wiederholt. Hausaufgabe ist die Bearbeitung der Aufgaben zur Folie [30] - falls dies nicht schon längst erledigt wurde (vgl. Infos zum 18.01)!
Weiterhin wurden die grundlegenden Zusammenhänge bei der Funktion eines Generators besprochen.
25.01.2023_____________________________
Weiterführende Informationen zur elektromagnetischen Induktion wurden heute besprochen. Hausaufgabe: Die Aufgaben [30] auf der Themenseite sollen im Heft bearbeitet werden (Aufgabenstellung abschreiben ist nicht nötig).
18.01.2023_____________________________
Die physikalischen Grundlagen zur elektromagnetischen Induktion wurden heute besprochen. Hausaufgabe: Die dazugehörige Folie [30] auf der Themenseite soll ins Heft übernommen werden.
04.01.2023_____________________________
Übertrage den Infotext "Infotext - Der Elektromotor / Michael Faraday" in dein Heft. Er sollte eigentlich schon drin stehen (siehe Aufträge zum 28.11.). Wenn du damit fertig bist bearbeite die Aufgaben 1, 2, 4 und 5 schriftlich im Heft. Du kannst dir dazu auch das Videomaterial im entsprechenden Ordner anschauen - wenn du Kopfhörer dabei hast!!
04.01.2023_____________________________
Hinweis: die Heftabgabe ist von meiner Anwesenheit unabhängig (Sollte ich am Montag nicht da sein)!! Die Hefte sind dann in meinem Fach abzugeben!
Zur Erinnerung, es gilt die Vereinbarung: Eine Heftabgabe ist nach den Ferien nicht mehr möglich! Erkrankte Schüler können das Heft entweder noch bis zum letzten Schultag nachreichen (einem Mitschüler mitgeben, der kann es dann abgeben) oder ggf. per Post an die Schule schicken (Poststempel zählt).
21.12.2022_____________________________
Bitte die Heftabgabe nicht vergessen, das ist unabhängig von meiner Anwesenheit am Montag. Sollten krankheitsbedingt die letzten Hefteinträge fehlen, kein Problem. Das wird natürlich berücksichtigt. Bitte ggf. abgeben was da ist. Ich gleiche das dann mit den Entschuldigungen bei der Notengeben ab.
15.12.2022_____________________________
Auf unserer aktuellen Themenseite [Elektrizitätslehre (3)] findest du zu den Folien [27/28] den Infotext zu Michael Faraday/Elektromotor. Übertrage ihn auf ein Blatt und gib es mir in der nächsten Stunde ab (Name nicht vergessen). Du kannst das Blatt dann in dein Heft einkleben.
27.11.2022_____________________________
Aufgrund des Infotags der BvS am 26.11.2022 findet am 28.11.2022 kein Unterricht statt. Ersatzweise sind für alle nicht beteiligten Schüler Aufträge zu erledigen.
Die Aufträge zum Fach Physik werden im Laufe des Wochenendes hier auf der Kursseite eingetellt und sind in der nächsten Stunde abzugeben.
25.11.2022_____________________________
Es wurden heute Aufgaben zur Lorentz-Kraft und zur Drei-Finger-Regel der rechten Hand besprochen. Die Inhalte findest du wie immer auf der: → Themenseite Elektrizität
Folie [25]
21.11.2022_____________________________
16.11.2022_____________________________
Notizen zur Stunde
Die Inhalte zur Folie [25] wurden besprochen. Auf der Themenseite ist das entsprechende Video verfügbar das besprochen wurde.
Folie [25] kann bereits ins Heft übernommen werden.
(Bisher wurden die Inhalte zu den Folien [21] bis [einschl. [24] besprochen. die Inhalte sind Bestandteil des Hefts.)
Abgabetermin für das Heft ist am 19. Dezember (Alle S.u.S. erhalten eine Heftnote! Bei krankheitsbedingten Fehlen am Tag der Heftangabe bitte das Heft nachreichen bis spätestens
22.12.2022, ansonsten an die Schule schicken - Posteingangsstempel zählt. Zu spät eingereichte Hefte werden nicht mehr berücksichtigt und mit der Note "ungenügend" bewertet.)
07.11.2022_____________________________
Notizen zur Stunde
Die Inhalte zur Folie und zu den Aufgaben [24] wurden besprochen.
Hausaufgaben: lernen!
07.11.2022_____________________________
Notizen zur Stunde
Die Inhalte zur Folie [24] wurden besprochen.
Hausaufgaben:
Übertrage die Folie [24] ins Heft und erledige die Aufgaben zur Folie [24] auf der Themenseite Elektrizität.
02.11.2022_____________________________
Notizen zur Stunde
Die Inhalte zur Folie [23] wurden besprochen.
Hausaufgaben:
Übertrage die Folie [23] ins Heft und erledige die Aufgaben zur Folie [23] auf der Themenseite Elektrizität. (Hinweis: Die Aufgabenstellungen müssen bei der Bearbeitung der Aufgaben nicht mit
ins Heft abgeschieben werden!)
05.10.2022_____________________________
Notizen zur Stunde
Die beiden Kopien zum Thema Magnetismus wurden vervollständigt. Hausaufgaben bis Montag:
Erledige die Aufgaben zur Folie [21/22] auf der Themenseite Elektrizität. (Hinweis: Die Aufgabenstellungen müssen bei der Bearbeitung der Aufgaben NICHT mit ins Heft
abgeschieben werden!)
Ansonsten gilt: Kopien sind einzukleben, bitte ein Heft führen, keinen Hefter (vgl. Infos zur Heftführung).
21.09.2022_____________________________
Als Einstieg ins Thema werden Grundlagen zur Elektrizität wiederholt. Die Inhalte findest du auf der: → Themenseite Elektrizität
Stichpunkte zur Wiederholung:
Die Infos zu diesen Inhalten findest du auf der Themenseite. Nach der Wiederholung der Grundlagen geht es dann weiter mit dem dritten Teil der Themenseite.